Google Universal Analytics läuft 2023 endgültig aus
Das Webanalyse-Tool Universal Analytics von Google läuft ab dem 1. Juli 2023 endgültig aus und zeichnet darüber hinaus keine Daten mehr auf. Die neue Version, Google Analytics 4, läuft bereits seit Ende 2020 und löst den Vorgänger Universal Analytics vollständig ab. Alle Daten und Berichte, die bis zum 30.06.2023 von Universal Analytics erfasst werden, stehen anschließend als Übergangsphase noch für ein weiteres halbes Jahr zur Verfügung. Eine einfache Migration der Daten steht aktuell nicht in Aussicht. Daher sollten SEOs diese Zeit zum Exportieren nutzen oder im besten Fall schon eher und rechtzeitig auf die neue Version switchen. Wer sich bislang noch vor dem Umstieg drückte, wird nicht um den Schritt herumkommen oder auf ein anderes Tool zurückgreifen müssen.
https://www.seo-suedwest.de/8030-zwangsumstellung-auf-google-analytics-4-aergernis-und-chance-zugleich.html
Google Domains: Betaphase nach sieben Jahren beendet
Die siebenjährige Betaphase des Services Google Domains ist vorüber. Ab sofort ist der Zugriff in 26 Ländern möglich, um die eigene Domain über Google einzurichten. Das gab Google in einem offiziellen Blogpost bekannt. Rund 300 verschiedene Domain-Endungen stehen den Nutzern zur Verfügung. Das Unternehmen verspricht einen Kundensupport rund um die Uhr von realen Mitarbeitern sowie hochleistungsstarke DNS-Server. Allerdings bietet Google nicht den Aufbau einer Website an, gibt hierfür jedoch Empfehlungen von Partnern wie Wix, Shopify, Weebly oder Squarespace. Die Kosten für Google Domains starten ab 7 Euro pro Jahr – je nachdem, welche Endungen man wählt.
https://onlinemarketing.de/technologie/google-domains-offizieller-launch
Kundenbewertungen wirken sich nicht auf Rankings aus
Es gab immer wieder Verwirrung, ob Kundenbewertungen ein Rankingfaktor im Sinne der Google Search Quality Rater Guidelines sind und damit Einfluss auf die Google Rankings haben. Hier wurde oft eine Kausalität unterstellt. Jetzt hat sich Google selbst in Form von Gary Illyes dazu geäußert, um klarzustellen: Bewertungen und Stimmungslagen gegenüber Unternehmen sind keine Rankingfaktoren. Der Algorithmus könne Tendenzen von Bewertungen nicht einmal erfassen, hieß es weiter. Unbestreitbar ist nach wie vor, dass sowohl für Unternehmen als auch für Kunden Kundenbewertungen wichtig sind und eine enorme Auswirkung haben.
https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/koennen-kundenbewertungen-die-rankings-beeinflussen/
Bild: Israel Andrade / unsplash.com