Wochenrückblick KW 19 2025

von Cornelia Schaefer

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 13. Mai 2025

Adam Mosseri spricht über die ideale Anzahl an Instagram Stories, Google AI Overviews reduzieren die Klickrate um 40 % und Google räumt ein, dass große Websites durch die Algorithmen unbeabsichtigt bevorzugt werden.

Optimale Anzahl an Instagram Stories pro Tag: Was empfiehlt Instagram?

Instagram-Chef Adam Mosseri empfiehlt, täglich nicht mehr als vier bis fünf Stories zu posten. Obwohl es keine offizielle Begrenzung gibt, verringert sich die Reichweite bei einer höheren Anzahl an Stories aktuell. Diese Einschränkung soll behoben werden, dennoch bleibt das Problem bestehen. Stories eignen sich weiterhin gut, um die bestehende Community zu pflegen, während Reels und Karussell-Posts effektiver sind, um neue Follower zu gewinnen. Zudem ermöglicht Instagram inzwischen, Reels direkt in Stories zu teilen, was das Engagement zusätzlich fördern kann.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/so-viele-instagram-stories-pro-tag-sind-ideal

 

Google AI Overviews reduzieren Klickrate erheblich

Laut einer Meta-Studie verringern die Google AI Overviews die Klickrate (CTR) um durchschnittlich 40 %. Während eine Untersuchung einen positiven Effekt von 19 % verzeichnet, zeigen die meisten Studien negative Auswirkungen mit Rückgängen von bis zu 85 %. Der Median liegt bei einem Rückgang von 37 %. Grund dafür ist, dass Google in den AI Overviews auch alternative Links zu Suchergebnisseiten einbindet, die in direkter Konkurrenz zu den verlinkten Webseiten stehen. Betreiber müssen sich daher auf weniger Traffic von Google einstellen, könnten jedoch von längerer Verweildauer der Nutzer profitieren, wenn sie tatsächlich auf einen Link in den AI Overviews klicken.

https://help.openai.com/en/articles/11146633-improved-shopping-results-from-chatgpt-search

 

Google räumt Bevorzugung großer Websites in der Suche ein

Google hat auf dem Google Business Summit 2025 bestätigt, dass große Websites in der Suche Vorteile haben, was unbeabsichtigt durch die Algorithmen entstanden sei. Kleinere Seiten haben dadurch weniger Traffic erhalten. Google arbeitet an einer Lösung, warnt jedoch, dass Anpassungen Zeit benötigen. Eine Bloggerin berichtet, 98 % ihres Traffics verloren zu haben und rät zur Diversifikation der Traffic-Quellen, z. B. über soziale Medien. Außerdem empfiehlt sie, Inhalte für Nutzer statt für Algorithmen zu erstellen. Google plant, kleinen Websites wieder bessere Chancen zu bieten, was allerdings Monate dauern könnte.

https://www.seo-suedwest.de/9771-google-raeumt-ein-dass-grosse-websites-in-der-suche-bevorzugt-werden.html  

 

Bild: Priscilla Du Preez / Unsplash