Lesbarkeitsindex mit dem Textanalyse-Tool ermitteln – Content, der gut verständlich ist

von Ronny Marx

Kategorie(n): Ratgeber Datum: 8. Dezember 2015
Die Lesbarkeit ist eines der wichtigsten Kriterien dafür, das Content gut nachvollziehbar und verständlich ist. Sie beruht auf unterschiedlichen Kriterien, wie zum Beispiel der Komplexität des Satzes, dem Wortschatz und der Wortkomplexität. Lesbarkeit ist ein anderer Begriff für Verständlichkeit. Zwar macht ein gut lesbarer Text alleine noch keinen guten Content oder eine gute Produktbeschreibung aus, aber zumindest verstehen die Leser, was der Text ausdrücken will. Schließlich empfiehlt Google den Webmastern, Seiten für Nutzer und nicht für Suchmaschinen zu machen. Ein hilfreiches Tool, welches den Lesbarkeitsindex überprüft, ist das kostenlose Textanalyse-Tool.

Was ist der Lesbarkeitsindex?

Der Leseprozess selbst wird von verschiedenen Kriterien beeinflusst, die nicht unbedingt ausschließlich am Text selbst liegen, sondern auch von Seiten des Lesers kommen. So sind seine Sprachfähigkeit, die Fachkenntnisse, seine Interessen, die Schulbildung und die Konzentration weitere Faktoren für eine gute Text-Verständlichkeit. Daher kann auch ein und derselbe Text für einen Leser leicht nachvollziehbar, für den anderen jedoch völlig unverständlich sein. Eine große Rolle spielen auch die Darstellung des Textes, der Ausdruck, die Vorkenntnisse der Leser und die logische Gedankenführung. Das Textanalyse-Tool bestimmt den Lesbarkeitsindex anhand verschiedener Messwerte. Dazu gehören die Satz- und Wortlänge und die Anzahl der Silben. Ebenfalls fließen unnötige Füllwörter, Passivsätze, Modalverben und die Verwendung der Perfekt-Form mit ein. Für eine gute Lesbarkeit hat der Anteil an Fremdwörtern und seltenen Wörtern einen starken Einfluss. Nach dem sogenannten Flesch-Verfahren gibt das Textanalyse-Tool einen Wert an, der als Lesix ausgegeben wird. Hier gilt: Je höher dieser Wert, desto leichter verständlich ist der Text. Ein optimaler Text erreicht einen Wert, der zwischen 60 und 70 liegt. Der errechnete Wert gibt das Niveau des Lesers (Ausbildung) und den Texttyp an. Diese Kennzahl macht verschiedene Texte miteinander vergleichbar. Die Kennzahl ist in folgenden Stufen eingeteilt:
Lesix Niveau Texttyp
0 - 20 Sehr anspruchsvoll (Akademisch) AGBs, Doktorarbeiten, Gesetzestexte
21 - 40 Schwer (Abitur) Fachtexte, Feuilleton
41 - 60 Durchschnittlich (Berufsschule) Belletristik, Zeitung
61 - 80 Leicht Verständlich (Haupt- und Realschule) Anleitungen, Boulevard-Medien, Werbetexte
81 - 100 Sehr leicht (11-jährige Schüler) Comics, einfache Slogans

Was ist beim Thema SEO zu beachten?

Ein guter Lesix garantiert noch nicht einen guten Content und erst recht keine gute Auffindbarkeit in den Suchmaschinen wie Google & Co. Hierfür sind andere Faktoren verantwortlich, wie zum Beispiel die Verwendung eines Suchbegriffs, dem sogenannten Keyword, in entsprechender Anzahl. Daher überprüft das Textanalyse-Tool den Text auf die Anzahl der enthaltenen Keywords und setzt diese in ein Verhältnis zum Text. Die Anwendung des Textanalyse-Tools ist denkbar einfach: Einfach den Text und das Keyword in die entsprechende Maske kopieren. Die Analyse startet nach Betätigen des Buttons „Textanalyse starten“. Für unseren Text bekommen wir folgendes Ergebnis: Lesbarkeitsindex 54 – Ihr Text ist gut lesbar. Das entspricht einem durchschnittlichen Niveau, wie es in Zeitungen und der Belletristik verwendet wird. An der rechten Seite erfolgt eine Auswertung. Das musst Du besser machen:
  • Modalverben: Vermeiden Sie nach Möglichkeit Modalverben (2x)
  • Nominalstil: Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Nominalstil (5x)
  • Füllwörter: Ihr Text enthält zu viele Füllwörter (10x) Aktuell: 10 / Empfohlen: 77.6
Das solltest Du beachten:
  • Passivsätze: Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Passiv (1x)
Das ist gut:
  • Keywords: Die Anzahl der Keywords ist gut (Dichte: 1%) Aktuell: 4 / Empfohlen: 12
  • Wortlänge: Sie haben keine langen Wörter
  • Satzlänge: Sie haben keine langen Sätze
  • Perfektform: Ihr Text enthält keine Sätze mit Perfekt
  • Wenn-Dann Sätze: Ihr Text enthält keine Wenn-Dann-Sätze
  • Zahlensymbole: Ihr Text enthält keine nicht ausgeschriebenen Zahlen
  • Phrasen: Ihr Text enthält keine Phrasen
  • Unpersönliche Sprache: Ihr Text enthält keine unpersönliche Sprache
  • Abkürzungen: Ihr Text enthält keine Füllwörter
Ein Klick auf die verbesserungswürdigen Punkte markiert diese im Text, sodass einfach und schnell eine Nachbearbeitung möglich ist.